Die Startseite ist der Eyecatcher auf jeder Website. Sie sorgt dafür, dass User*innen einen ersten Eindruck darüber erhalten, was sie auf der Website erwartet, und bietet einen Überblick über die Leistungen, den Service, die Produkte oder die darzustellenden Inhalte der restlichen Webseite. Oft ist die Startseite der erste Berührungspunkt zwischen der Website und den User*innen, daher muss sie über gewisse Funktionen und Informationen verfügen. Welche das sind und worauf bei der Gestaltung der Home-Seite besonderen Wert gelegt werden sollte, erklären wir Ihnen in unserem Artikel.
Aufbau und Funktionen
Zunächst sollte die Seite chronologisch und inhaltlich sinnvoll aufgebaut werden. Die Fragen: „Worum geht es auf der Website? Was können die User*innen von der Seite erwarten? Wer steckt hinter der Website?“ sollten schnell geklärt sein. User*innen verlassen eine Website genauso schnell wieder, wie sie sie gefunden haben, wenn sie nach den nötigen Informationen suchen müssen. Dann verliert die Person möglicherweise das Interesse und klickt eine andere Seite an. Die Absicht der Webseite, die Dienstleistungen, Produkte und Inhalte müssen klar erkennbar und so dargestellt werden, dass neue User*innen schnell einen Überblick bekommen. Dabei gilt, die wichtigsten Informationen so weit wie möglich oben auf einer Seite zu platzieren. Denn das ist der Bereich, der zuerst wahrgenommen wird. Wichtig dabei ist es auf unnötig lange Einleitungstexte zu verzichten und schnell zum Wesentlichen zu kommen.
Navigation im Header
Im Kopfbereich der Seite, auch Header genannt, sollte sich die Navigation befinden. Über die Navigation können die User*innen sich über die gesamte Seite navigieren. Diese sollte klar erkennbar und einfach zu bedienen sein. Ebenso darf die Metanavigation im Fußbereich, auch Footer genannt, nicht fehlen.
Aktuelle Themen und CTA
Neben den Informationen über die Navigation, der Vorstellung was die User*innen auf der Seite erwartet und eine Übersicht der wichtigsten Leistungen und Inhalte, ist die Präsentation von aktuellen Themen und Call-To-Actions sehr beliebt. Ausschnitte von aktuellen Blogartikeln oder Informationen, in Bezug auf aktuelle und relevante Themen, vermitteln den User*innen, dass die Seite aktuell gehalten und gepflegt wird. Call-To-Actions können die User*innen dazu animieren, sich bestimmte Unterseiten anzugucken oder sich für einen Newsletter einzutragen. Es sollte damit aber nicht übertrieben werden, zu viele Banner und klickbare Elemente können User*innen auch wieder überfordern oder abschrecken.
Werbung und Pop-ups
Das gleiche gilt für Werbung und Pop-ups. So nützlich diese Funktionen erscheinen mögen, desto sparsamer sollten sie, gerade auf der Startseite, eingesetzt werden. Die Intention einer Startseite ist die, die User*innen neugierig auf weitere Inhalte zu machen und die ersten Informationen zu liefern, externe Links sind somit fehl am Platz. Geeigneter wären interne Verlinkungen, um den User*innen die Inhalte zu präsentieren.
Klassischer Aufbau einer Website (h2)
Die Inhalte der Startseite können stark variieren. Die einzelnen Elemente hängen von den Inhalten und Leistungen der Website ab. Ein klassischer Aufbau könnte beispielsweise so aussehen:
- Headerbild mit dem Logo des Unternehmens
- Navigation
- Kurzer Einleitungstext
- Überblick über wichtigsten Dienstleistungen / Produkte / Inhalte
- Aktuelle Themen
- Footer mit Metanavigation
Design einer Website
Das Design der Start- und Webseite sollte das Unternehmen, welches dahintersteckt, repräsentieren. Das bedeutet, wenn das Unternehmen durch eine bestimmte Farbe gekennzeichnet ist, sollte sich diese ebenfalls auf der Start- und Website wiederfinden. Sollten die User*innen schon einmal mit dem Unternehmen in Berührung gekommen sein, erwarten sie das Design und die Farbgebung zur direkten Wiedererkennung. Auf ein modernes Design und die Anpassungsfähigkeit an die verschiedenen Endgeräte wird dabei besonders Wert gelegt. Viele User*innen rufen Webseiten über ihr Smartphone ab und dafür sollte die Webseite genauso optimiert sein wie fürs Web oder Tablet. Hervorstechen tun diejenigen, die sowohl ein übersichtliches als auch modernes und einzigartiges Design haben. Dabei darf die Usability aber nicht außer Acht gelassen werden. Der Leitsatz: „Form follows function“ findet hier seine Anwendung. Das Design der Startseite soll die Inhalte unterstützen und sie optimal in Szene setzen, ihnen aber niemals die Show stehlen.
Das Gesamtbild ist entscheidend
Entscheidend ist das Gesamtbild. Die Startseite sollte über die wichtigsten Fragen aufklären und einen gezielten Einblick auf die Inhalte versprechen und dabei modern und übersichtlich gestaltet sein. Das Design und die Inhalte müssen die zuvor definierte Zielgruppe des Unternehmens ansprechen. Dabei gilt, die wichtigsten Informationen zuerst zu spielen und schnell zum Wesentlichen zu kommen. Seiten, die zu überladen sind durch Bilder und Videos und endlos lange Texte haben, verlieren nicht nur schnell die Aufmerksamkeit der User*innen, sondern haben im schlechtesten Fall auch Probleme mit der Ladezeit der Seite.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass eine gelungene Startseite den User*innen die wichtigsten Informationen vermittelt und Neugierde auf mehr Inhalte weckt. Dabei sollte die Seite optisch ansprechend gestaltet sein, um die Inhalte zu unterstützen. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf die verschiedenen Endgeräte gerichtet sein. Wir sind Experten in Sachen Webdesign und Webentwicklung. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen kostenfreien Beratungstermin.
Ihr Agenturteam von Lenner Online Marketing