Generative Engine Optimization (GEO) – Das neue SEO? 

Jan. 4, 2025 | News, Suchmaschinenoptimierung (SEO)

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO) unerlässlich, um in den Suchergebnissen (SERPs) sichtbar zu bleiben. Doch mit dem Aufstieg von KI-gestützten Suchmaschinen wie Perplexity, Gemini und ChatGPT gerät SEO an seine Grenzen. Die Funktionsweise dieser neuen Technologien unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Suchmaschinen, was neue Herausforderungen und Chancen mit sich bringt. Hier kommt die Generative Engine Optimization (GEO) ins Spiel. Doch was ist GEO und warum könnte es die Zukunft der Suchoptimierung prägen?

Was ist GEO?

Generative Engine Optimization (GEO) ist ein Optimierungsansatz, der speziell für KI-gestützte Suchmaschinen entwickelt wurde. Ziel ist es, Inhalte so zu gestalten, dass diese von KI-Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder Copilot besser verstanden und genutzt werden können.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Im Gegensatz zu traditionellen Suchmaschinen, die auf den Abgleich von Keywords setzen, analysieren generative Suchmaschinen Inhalte, um direkte und umfassende Antworten auf Nutzerfragen zu liefern. GEO sorgt dafür, dass Ihre Inhalte diesen Anforderungen gerecht werden und in den Ergebnissen dieser neuen Plattformen sichtbar bleiben.

Gemeinsamkeiten zwischen GEO und SEO

SEO und GEO teilen zahlreiche Gemeinsamkeiten, da beide darauf abzielen, die Sichtbarkeit von Inhalten zu verbessern und Zielgruppen effektiv zu erreichen. Zu den Hauptüberschneidungen gehören:

  • Sichtbarkeit: Beide Prozesse steigern die Reichweite und Auffindbarkeit von Inhalten
  • Keywords: Strategische Keyword-Nutzung bleibt auch bei GEO ein zentraler Bestandteil
  • Technische Optimierung: Sowohl SEO als auch GEO erfordern eine saubere technische Basis für Websites
  • Fortlaufende Anpassung: Die kontinuierliche Optimierung von Inhalten und Technologien ist essenziell
  • Expertise-Experience-Authoritativeness-Trust (EEAT): Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit spielen bei beiden Ansätzen eine Schlüsselrolle

Unterschiede zwischen GEO und SEO

Die zentralen Unterschiede liegen in der Zielsetzung und der Art der Optimierung:

  • Inhaltlicher Schwerpunkt: SEO setzt auf Backlinks und Keywords, während GEO stark auf strukturierte, gut verständliche Inhalte fokussiert ist, die von KI-Systemen schnell verarbeitet werden können
  • Nutzerabsicht: GEO legt mehr Wert auf die genaue Interpretation der Benutzerabsicht, um präzisere Antworten zu generieren
  • Antwortform: SEO optimiert für Linklisten, während GEO Inhalte so aufbereitet, dass sie von KI-Systemen zu umfassenden Antworten zusammengefügt werden können

Wie wichtig ist GEO?

Mit der wachsenden Verbreitung von KI-Suchmaschinen wird sich das Suchverhalten der Nutzer grundlegend verändern. Prognosen gehen davon aus, dass die herkömmliche Nutzung von Suchmaschinen wie Google oder Bing bis 2026 um bis zu 25 % zurückgehen wird.

Plattformen wie ChatGPT und Perplexity verzeichnen bereits jetzt beeindruckende Nutzerzahlen: ChatGPT hat über 185 Millionen monatliche Nutzer, während Perplexity monatlich rund 4,6 Millionen Suchanfragen bearbeitet. Diese Zahlen verdeutlichen, dass generative Suchmaschinen eine bedeutende Rolle in der Zukunft spielen werden.

Fazit

GEO ist keine Konkurrenz, sondern eine Ergänzung zu Ihrer bestehenden SEO-Strategie. Gemeinsam ermöglichen diese Ansätze eine optimale Platzierung Ihrer Inhalte sowohl auf klassischen Suchmaschinen als auch auf modernen KI-Plattformen. Die Kombination von SEO und GEO wird entscheidend sein, um in einer sich schnell wandelnden digitalen Landschaft sichtbar zu bleiben.

Bereit für die Zukunft?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Strategie stärken. Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch, um mehr über GEO und dessen Integration in Ihre bestehende SEO-Strategie zu erfahren. Wir freuen uns darauf, Ihre Sichtbarkeit auf allen Plattformen zu optimieren!

Ihr Agenturteam von Lenner Online Marketing