Lange Zeit dominierten Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo die Online-Suche. Doch seit der Veröffentlichung von ChatGPT hat sich das Nutzerverhalten spürbar verändert. Die KI von OpenAI entwickelt sich zunehmend zu einer ernstzunehmenden Alternative zu herkömmlichen Suchmaschinen – mit dem Ergebnis, dass einige Websites inzwischen mehr Traffic über ChatGPT als über Google generieren.
Studie bestätigt: ChatGPT generiert mehr Traffic als Google
Eine aktuelle Studie von Semrush und Statista bestätigt diesen Trend. Die Analyse basiert auf über 80 Millionen Clickstream-Daten aus der zweiten Jahreshälfte 2024. Ziel der Untersuchung war es, herauszufinden, wie Nutzer auf bestimmte Webseiten gelangen und wie sie mit diesen interagieren.
Während große Plattformen wie Google, Bing und Canva nach wie vor den Großteil des Traffics erhalten, konzentrierte sich die Studie auf kleinere Websites, die mehr Zugriffe über ChatGPT als über Google generieren – mit teils überraschenden Ergebnissen.
Signifikante Traffic-Unterschiede
Die Studie zeigt, dass insbesondere technisch orientierte Domains von ChatGPT profitieren. Zu den analysierten Websites zählen beispielsweise oaiusercontent.com (eine Domain von OpenAI), Cloudflare sowie verschiedene KI-gestützte Dienste.
- Cloudflare: Während die Plattform über Google rund 770.000 Klicks generiert, sind es über ChatGPT fast 1,8 Millionen Klicks – mehr als das Doppelte.
- KI-Dienste: Tools zur Erstellung von PowerPoint-Präsentationen oder zum Erkennen von KI-generierten Texten verzeichnen ebenfalls deutlich mehr Traffic über ChatGPT.
- Beispiel-Domain (example.com): Selbst die Beispiel-Domain example.com erhält über ChatGPT rund 2.000 Klicks mehr als über Google.
Vergleich mit Bing zeigt noch größere Unterschiede
Die Studie verglich zudem die Traffic-Quellen von ChatGPT und Bing – mit noch deutlicheren Unterschieden. Während bei Google vor allem technische Domains profitieren, generiert ChatGPT im Vergleich zu Bing insbesondere für pädagogische und akademische Inhalte deutlich mehr Zugriffe.
- Cloudflare: Bing liefert lediglich 45.000 Klicks, während ChatGPT satte 1,8 Millionen Zugriffe generiert.
- Verlage und Forschungseinrichtungen: Verlage wie Springer und MDPI sowie Organisationen wie die WHO oder das BMJ profitieren ebenfalls von höheren Zugriffszahlen über ChatGPT.
Wie verteilt sich der Traffic von ChatGPT?
Die Hauptprofiteure des ChatGPT-Traffics sind:
- Online-Dienste: Plattformen, die digitale Lösungen und Tools anbieten.
- Bildung und Fernunterricht: Websites, die Lerninhalte und Tutorials bereitstellen.
- Informationstechnologie und Softwareentwicklung: Seiten, die technische Probleme lösen und kreative Aufgaben unterstützen.
Diese Verteilung zeigt, dass Nutzer ChatGPT vor allem zur Lösung komplexer Probleme, für Bildungszwecke und zur Unterstützung kreativer Projekte verwenden.
Erkenntnisse für SEO und Marketer
Interessant ist, dass nur etwa 30 % der Anfragen an ChatGPT den herkömmlichen Suchanfragen entsprechen, die man von Google kennt. Diese lassen sich in die bekannten Kategorien einordnen:
- Navigational: Suchen nach bestimmten Websites oder Marken
- Informational: Fragen zu allgemeinen Themen und Fakten
- Commercial: Recherchen zu Produkten und Dienstleistungen
- Transactional: Kaufabsichten und direkte Handlungen
Die restlichen 70 % sind neue Anfragen, die klassische Suchmaschinen nicht beantworten können – beispielsweise:
- „Erstelle mir ein Bild mit folgenden Elementen.“
- „Fasse diese Geschichte in fünf Sätzen zusammen.“
Für Website-Betreiber bedeutet dies: SEO-Strategien müssen angepasst werden, um auch im Kontext von KI-Suchanfragen relevant zu bleiben. Inhalte sollten so gestaltet sein, dass sie nicht nur in den traditionellen Suchmaschinen sichtbar sind, sondern auch den Anforderungen von KI-gestützten Plattformen gerecht werden – insbesondere im Hinblick auf Problemlösungen, Lerninhalte und kreative Aufgaben.
Fazit: SEO und KI im Einklang
Die zunehmende Bedeutung von ChatGPT verändert die Spielregeln im Online Marketing. Während herkömmliche SEO-Maßnahmen weiterhin wichtig bleiben, sollten Unternehmen ihre Inhalte so optimieren, dass sie sowohl von Suchmaschinen als auch von KI-Systemen wie ChatGPT erfasst und empfohlen werden. Der Fokus sollte dabei auf qualitativ hochwertigen Inhalten liegen, die Nutzern echten Mehrwert bieten.
Möchten Sie Ihre SEO-Strategie an die neuen Anforderungen anpassen?
Profitieren Sie von unserer Expertise im Bereich SEO und KI-gestütztes Marketing. Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch und lassen Sie uns gemeinsam die Sichtbarkeit Ihrer Website nachhaltig steigern. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Ihr SEO-Agenturteam von Lenner Online Marketing