Fake Shops – Welche Gefahren stecken dahinter und wie erkenne ich sie?

Juli 29, 2024 | News, Online-Marketing

Der Online Handel boomt nach wie vor. Amazon hat gerade erst wieder den Prime Day gehabt und die Shops bereiten sich schon auf den Ansturm am Black Friday und den dazugehörigen Weihnachtskonsum vor. Doch lockt das Online Shopping nicht nur immer mehr Menschen an, sondern auch sehr viele Betrüger. Wir erklären Ihnen, welche Gefahren sich häufig hinter einem solchen Fake Shop verstecken und wie Sie einen Fake Shop erkennen können.

Was sind Fake Shops?

Fake Shops sind, wie der Name schon sagt, Online Shops, die von Betrügern benutzt werden, um Sie zu schädigen. Dabei konzentrieren sich die Fake Shops nicht nur auf eine einzelne Branche oder ein einzelnes Produkt. Vielmehr sind die Fake Shops überall zu finden. So gibt es welche im Luxussegment, für Reisebekleidung, IT oder auch Brennholzlieferungen. Doch wie funktioniert diese Masche?

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Das ist eigentlich recht einfach erklärt: Wenn Sie auf einen Fake Shop stoßen, erkennen Sie in den meisten Fällen im ersten Moment nicht, dass es sich bei dem Shop auch um einen Fake Shop handelt. Das liegt vor allem daran, dass die Betrüger bereits bestehende Shops täuschend echt und 1-zu-1 nachbauen. Das ist meisten so professionell, dass Sie die Fälschung nur anhand von Details vom Original unterscheiden können.

Diese Fake Shops werben in der Regel mit unglaublich günstigen Preisen für Produkte, für die man im echten Shop deutlich mehr bezahlen muss. Nachdem Sie sich von dem Preis überzeugt haben und bestellen wollen, verlangen die Fake Shops meistens eine Zahlung per Vorauskasse. Wenn die Zahlung getätigt und die Bestellung somit aufgeben ist, dann ist der Betrug schon fast vorbei. Die Fake Shops versenden abschließend entweder das Produkt, aber in deutlich schlechterer Qualität als angeben oder Sie erhalten das bestellte Produkt nie, weil es nie versandt worden ist.

Das Ziel eines solchen Fake Shops

Fake Shops haben vorrangig erst einmal das Ziel, Ihnen das Geld abzuknüpfen. Häufig werden auch die von Ihnen angegebenen persönlichen Daten wie Name, Adresse oder Kontonummer weiterverkauft und an andere Personen gegeben. Sie können nicht nachverfolgen, wer Ihre Adressdaten, Kontodaten oder andere persönliche Daten anschließend hat. Wenn alle persönlichen Daten gestohlen sind, können die Betrüger mit diesen Daten viel im Internet anstellen.

Wie erkenne ich einen solchen Fake Shop?

Fake Shops können aber zum Glück entlarvt und erkannt werden. Auf mehrere Punkte sollten Sie dabei bei einem Online Shop achten. Wenn ein Punkt nicht zutrifft, sollten Sie misstrauisch werden. Wenn mehrere Punkte zutreffen, sollten Sie die Finger davonlassen. Generell sollten Sie sehr vielen Online Shops jedoch misstrauisch gegenüber sein, da Sie am Anfang nie wissen, ob es sich um einen echten Shop handelt. Die folgenden Punkte sollten bei jedem seriösen Shop vorhanden sein:

Die richtige URL

Die URL des Online Shops kann bereits ein Hinweis darauf sein, dass es sich um einen Fake Shop handelt. Gerade das Fehlen einer sicheren Verbindung, also durch ein Schloss in der Suchleiste und einem https in der URL, kann bereits ein Indiz auf einen Fake Shop sein. Genauso auch dann, wenn Sie beim Bezahlvorgang von einer gesicherten Verbindung zu einer ungesicherten Verbindung wechseln.

Ein weiteres Indiz für einen Fake Shop ist zum Beispiel eine komische Erweiterung der Domain um ein .net oder ähnliches, wenn da nur .de stehen sollte, beispielsweise .de.net. Auch eine nicht zum Inhalt passende URL kann ein Anzeichen für einen Fake Shop sein.

Das Impressum

Ein Impressum ist rechtlich geregelt. In dem Impressum muss der Vertretungsberechtigte, eine Adresse, eine E-Mail-Adresse sowie die Nummer im Handelsregister stehen. Sollte das Impressum nicht existieren ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um ein Fake Shop handelt. Überprüfen Sie auch die angegebene Nummer im Handelsregister. Entweder kann es sein, dass die Nummer gar nicht vergeben ist oder aber einem ganz anderen Unternehmen gehört.

Zahlungsart

Auch bei gewissen Zahlungsarten sollten Sie besonders vorsichtig sein. Viele Fake Shops bieten nur Zahlung in Vorkasse an. Andere wiederum bieten auch weitere Zahlungsmöglichkeiten an, bis Sie dann zum letzten Schritt der Bestellung kommen und nur noch Vorkasse auswählen können. Der Vorteil von Zahlung per Vorkasse für die Shops ist nämlich der, dass Sie das Geld nicht wieder zurückholen können. Das ist bei einer Überweisung per Kreditkarte oder einem Lastschriftverfahren anders, da Sie dort das Geld theoretisch wieder zurückholen können.

Gütesiegel

Gütesiegel sollen Vertrauen schaffen und den Shop als seriös darstellen. Häufig sind bei Fake Shops die Gütesiegel allerdings nur kopiert und eingefügt, ohne dass die Shops bei den Vereinigungen wirklich gelistet sind. Deswegen können Sie diese Siegel immer überprüfen und wenn der Shop dort nicht gelistet ist, handelt es sich wahrscheinlich um einen Fake Shop.

Was tun, wenn ich Opfer eines Betrugs geworden bin?

Wenn Sie doch Opfer von solchen Betrügern geworden sind, sollten Sie sich als erstes mit Ihrer Bank in Verbindung setzen. Lassen Sie wenn möglich den Betrag zurückbuchen. Je schneller Sie reagieren, desto höher sind die Erfolgschancen, dass die Überweisung noch gestoppt werden kann.

Anschließend sollten Sie eine Strafanzeige bei der Polizei stellen. Die Behörden können mit einer Strafanzeige gegen die Shopbetreiber vorgehen und häufig gibt es bereits Strafanzeigen gegen einen Shop. Nur mit einer Anzeige kann die Polizei eingreifen.

Melden Sie den Shop auch an die Verbraucherzentrale. Diese führt eine Liste über alle gemeldeten Shops und gibt so Aufschluss darüber, welche Shops vertrauenswürdig sind und welche nicht.

Achten Sie auf die Merkmale, an denen Sie einen Fake Shop erkennen können und bleiben Sie wachsam. Wir wünschen Ihnen ein frohes Shoppen.

Ihr Agenturteam von Lenner Online Marketing